Messestand Siteco Light and Building
Fertigstellung 2006
Standort Light & Building, Frankfurt
Wohnfläche 500 m²
Baukosten 700.000 Euro
Leistungsphasen 1-8
ADAM-Award 3. Preis in der Kategorie XL
Wahrnehmung und Raum
Bei dieser Aufgabe wurde das Licht für uns zum eigentlichen Bauelement. Wir versuchten ein Bauwerk auf die Netzhaut der Besucher zu malen, dass sich von der Schwergewichtigkeit der Materie befreit. Die architektonische Wirkung des Gebäudes sollte mit dem Licht entstehen und auch vergehen.
Das Gebäude oder vielmehr seine Hülle und die durch sie transportierte Nachricht wird zum eigentlichen Gegenstand der Architektur. Die Architektur wird entmaterialisiert und soweit abstrahiert, dass nur noch eine momentane Erscheinung und die damit verbundene Idee zum Inhalt erklärt wird. weiterlesen …
Ausstellung
Für die Ausstellung wurden spezifische Orte geschaffen, die drei Schwerpunkten der Firma Siteco Raum geben sollten. Die Kommunikation mit dem Kunden ist hier als erstes zu nennen. Mit dem Motto der letzten Light and Building 2004 „Siteco City“ wird bereits ein urbanes Thema umrissen, das wir wieder aufgegriffen haben, indem wir einen zentralen Platz als Ort der Begegnung geschaffen haben. Er entsteht als eine Art Marktplatz zwischen den von uns entwickelten Freiformen. Jedes der Volumen steht für einen Schwerpunkt der Firmenphilosophie. Neben dem Lounge- und Besprechungsbereich – als Ort der Kommunikation – der sich zum Platzraum öffnet sind es die bereits entwickelten und auf dem Markt etablierten Produkte, die in der Freiform „Instruments“ ihren Platz fanden. Im „Lab“, dem Laboratorium sollten dann die Neuentwicklungen ausgestellt werden. Darüber hinaus wurde hier dem Besucher ein Einblick in die Produktentwicklung der Firma gewährt, die im Besonderen den innovativen Anspruch verdeutlicht den Siteco im Bereich Lichtplanung verkörpert. Mit den hier präsentierten Exponanten unter anderem dem Modell für die Leuchte des Münchner Fußballstadiums zeigt Siteco aber auch, wie dieses Potential für individuelle Problemlösungen effizient eingesetzt wird.
Konstruktion
Teil der Aufgabenstellung durch den Bauherrn war die gewünschte Möglichkeit, dass konstruktive System in den nächsten Jahren auf verschiedenen Messen weltweit einzusetzen. Der Stand musste in seiner Größe variabel sein. Die Formen sollten in ihrer Höhe und Ausdehnung flexibel aufbaubar sein. Hieraus ergab sich für uns die Konsequenz ein modulares System zu entwickeln. Im Vordergrund stand für uns, eine Konstruktion zu erfinden, die es ermöglicht immer wieder neue Raumzusammenhänge zu schaffen. Die einzelnen Elemente mussten in ihrer Wirkung soweit zurück genommen werden, dass vor allem das Zusammenspiel der Komponenten im Vordergrund stand. Letztendlich besteht die Konstruktion aus Alupaneelen, die statisch als Scheibe wirken und aus Knotenpunkten in Form eines Kreuzes, das die einzelnen Elemente verbindet und gleichzeitig die Aussteifung übernimmt. Diese einzelnen Paneele können, ähnlich einem Schienensystem, fast beliebig zu neuen Formen oder Linien zusammengefügt werden. Somit entstand ein Spielzeug, das sich räumlich und formal immer wieder den neuen Gegebenheiten anpassen lässt.
JM.